Große Dinge werfen ihre Schatten voraus, und so möchte ich Sie heute schon auf wichtige Veränderungen in meinem Service-Portfolio aufmerksam machen.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass meine Erfahrung und Expertise immer mehr von Gutachten und Sanierungen für notleidende Projekte und Programme in Anspruch genommen werden. Es bleibt zu wenig Zeit für ein breites Service-Portfolio.
Deshalb habe ich mich entschieden, mich noch mehr auf mein Spezialgebiet zu konzentrieren. Für die vielen anderen Fälle, in denen erfahrene, professionelle Projektmanager gebraucht werden, habe ich mein Netzwerk „PM-Professionals“ noch mehr verstärkt. Alle bisherigen Dienstleistungen werden also unter diesem Label und meiner qualitätssichernden Supervision für Sie weiter zur Verfügung stehen.
Die Veränderungen werden Sie auch in meiner Internet-Präsenz wiederfinden, die ich gerade grundlegend umgestalte. Es ist also auch Zeit (und für Sie auch noch einmal die Gelegenheit), von meiner „alten“ Webseite und dem breiten Überblick auf mein Service-Portfolio Abschied zu nehmen. Über den Launch der neuen Seiten werde ich Sie in ca. 2-3 Wochen rechtzeitig informieren.
Danke für Ihr bisheriges Vertrauen – ich freue mich schon jetzt auf die vielen großen Dinge, die ich gemeinsam mit Ihnen angehen darf !

Mit den Jahren hat sich mein Beratungsschwerpunkt hin zum Projektmanagement verändert. Gewachsen ist der Erfahrungsschatz an guten und schlechten Beispielen, hinzugekommen sind Best Practices, die mit international anerkannten PM-Standards methodisch unterfüttert sind. Meine Basis für eine erfolgreiche Projektsanierung…
Dies ist nur eine kleine Auswahl, und die Vielfalt der Facetten und Kombinationen sind für den Projektfachmann immer wieder faszinierend, ihre scheinbar gottgegebene Wiederholung in so vielen Projekten bestürzend. Was da an Geld verbrannt wird – so viel kann kein guter Projektmanager der Welt kosten…
Programms für den Kunden sicherzustellen. Ein Programm-Manager (PgM) muss zusätzlich zur operativen Leitung des Programms vor allem den Puls des Kunden fühlen, und abwägen, was am besten in die Strategie dessen Geschäfts passt. Seine strategische Nutzensicht unterscheidet ihn fundamental von der primär von der Lieferung geprägten Sicht eines Projektmanagers (PM).
Eine Studie der Standish Group (CHAOS Research 2006) bestätigt diese Ergebnisse nahezu: 46% gefährdeten Projekten stehen 35% erfolgreiche, aber auch 19% gescheiterte Initiativen gegenüber. Eine Tendenz zu erfolgreicheren Projekten sei aber in den letzten Jahren dank zunehmend besserer Ausbildung der Projektmanager und Einführung von projekt-unterstützenden Strukturen in den Unternehmen deutlich spürbar.