Transformations-Projekte sind überlebenswichtig, aber Unternehmen fehlt eigene Transformation-Kompetenz

Transformation als strategischer Erfolgsfaktor
Unternehmen, die frühzeitig auf Transformation setzen – sei es in der Digitalisierung, Prozessoptimierung, Organisationsentwicklung oder Geschäftsmodellinnovation – sichern sich klare Wettbewerbsvorteile. Entscheidend ist dabei, diese Restrukturierung nicht als Reaktion auf Krisen zu verstehen, sondern als strategischen, kontinuierlichen Prozess. Voraussetzung für den Erfolg: Die internen Strukturen müssen konsequent an die neuen Anforderungen angepasst werden.
Wiederkehrende Muster aus der ERP-Welt

Bei vielen laufenden Transformationsvorhaben zeigt sich ein bekanntes Muster – ähnlich wie bei früheren CRM-, SAP- oder ERP-Einführungen: Unternehmen verfügen oft nicht über ausreichende interne Transformationskompetenz und machen sich dadurch abhängig von externen Dienstleistern. Diese nutzen die Situation nicht selten zu ihrem Vorteil, was zu inhaltlicher, zeitlicher und finanzieller Ausuferung der Projekte führt.
Interne Defizite verstärken externe Abhängigkeit
Neben herausfordernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen kämpfen viele Unternehmen mit internen Schwächen in der strategischen und operativen Umsetzung von Restrukturierungsprozessen. Das erhöht die Abhängigkeit von externen Beratern zusätzlich – und damit auch das Risiko, die Kontrolle über das eigene Programm zu verlieren.
Programmmanagement als Schlüssel zum Erfolg

Transformation ist selten ein einzelnes Projekt – meist handelt es sich um komplexe Programme mit mehreren ineinandergreifenden Initiativen. Klassisches Projektmanagement reicht hier nicht aus. Auch bei Dienstleistern liegt der Fokus oft auf fachlicher Beratung, nicht auf professionellem Programmmanagement. Deshalb ist es essenziell, auf Auftraggeberseite einen erfahrenen Programmmanager zu etablieren, der das Gesamtprogramm steuert, Risiken frühzeitig erkennt und die Umsetzung effektiv begleitet.
Ein erfahrener Programmmanager mag höhere Honorarkosten verursachen als ein Projektleiter – doch diese Investition zahlt sich aus: durch Einsparungen im Gesamtprogramm, höhere Umsetzungseffizienz und bessere Ergebnisse dank vorausschauendem, intensivem Change Management in der Unternehmens-Organisation.
Fazit: Kontrolle behalten – mit starker Führung
Gehen Sie Ihre Transformation entschlossen und strukturiert an. Aber behalten Sie die Kontrolle – mit einem erfahrenen Programmmanager an Ihrer Seite, der Ihr Unternehmen sicher durch den Wandel führt.
Lesen Sie mehr über Programmmanagement und strategische Transformationen hier…